Die häufgst gestellten Fragen
Wie viel kostet eine Unternehmens-Website?
Die Kosten hängen von Umfang, Design, Funktionen und Integrationen ab. Einfache Seiten starten bei 3.000–8.000 €, komplexere Projekte mit individuellen Features liegen darüber.
Wie lange dauert die Erstellung?
Kleine Websites benötigen typischerweise 3–6 Wochen, umfangreiche Projekte mit Strategie, Logo- und Corporate-Design-Entwicklung, Content-Erstellung und Integrationen liegen bei ca. 8–12 Wochen.
Wie werde ich bei Google gefunden?
QuellCode mit sauberen semantischen Auszeichnungen stellt sicher, dass Suchmaschinen alle Inhalte erkennen und korrekt interpretieren können. Schnelle Ladezeiten durch optimierte Bilder und unseren Caching-Server bieten nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern werden auch von Google positiv bewertet.
Mit einer KeyWord-Analyse können die wichtigsten Suchbegriffe ermittelt und in die Website-Texte integriert werden. WordPress-PlugIns wie RankMath unterstützen die Redakteure dabei.
Abseits der eigenen Website liefern externe Verlinkungen auf Branchen-Portalen, Social-Media-Netzwerken, Unternehmensverzeichnissen und Diensten, wie Google-my-Business und Google Maps wichtige Signale für das Ranking der Website in den organischen Ergebnissen von Suchmaschinen.
Solide SEO-Basics (Keyword-Strategie, saubere Informationsarchitektur, schnelle Ladezeiten, strukturierte Daten) plus kontinuierlicher, relevanter Content sorgen nachhaltig für Sichtbarkeit.
Wie wichtig sind Mobile Webseiten, bzw. Responsive WebDesign?
Der Anteil der Besucher die ein Handy / mobiles Endgerät benutzen liegt bei unseren Kunden, unabhängig von der Branche, bei rund 70% – 80%. Selbst im B2B-Bereich erfolgt der erste Kontakt häufig auf dem Smartphone und erst die tiefergehende Recherche am Desktop-Computer.
Technologisch verwenden wir responsive WebDesign, also eine Programmierung, die die Darstellung dynamisch an jede mögliche Bildschirm-Größe und -Ausrichtung anpasst. Dabei wird nicht nur die Darstellung berücksichtige, sondern auch die Medien und Bilder werden nur in der vom Endgerät benötigten Größe ausgeliefert.
Welche rechtlichen Pflichtangaben gehören auf die Website?
Ein Impressum nach § 5 DDG ist für geschäftsmäßige digitale Dienste Pflicht . Eine DSGVO‑konforme Datenschutzerklärung mit Informationen nach Art. 13/14, inkl. eingesetzter Dienste und Empfänger, ist zwingend erforderlich.
Für Unternehmen, die unter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fallen ist zudem die Erklärung zur Barrierefreiheit verpflichtend.
Muss die Website barrierefrei sein?
Welche Unternehmen vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind ist auf der Seite von eRecht24 gut erklärt.
Seit Jahren entwickeln wir alle Webseiten so, dass die technischen Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt sind, da sich dies auch deutlich positiv auf die Suchmaschinen-Optimierung, Performance / Ladegeschwindigkeit und auch die Wartbarkeit des Codes auswirkt.
Die inhaltlichen Anforderungen der Barrierefreiheit, wie Leichte Sprache oder die Angabe von Alternativ-Texten für Bilder liegen beim Redakteur oder können bei uns beauftragt werden.
Was ist beim Hosting wichtig?
Ein zuverlässiges Hosting mitServerstandort in Deutschland sichert nicht nur den Rechtsrahmen, sondern verbessert auch die Performance durch kürzere Übertragungslaufzeiten.
Der wichtigste Gesichtspunkt ist jedoch ein kompetenter und erreichbarer Support, der in den seltenen, aber kritischen Situationen, wie einem DDoS-Angriff oder einem Black-Listing des Mail-Servers, aktiv helfen können.
Grundlegende Voraussetzung bei der Auswahl des Hosters ist natürlich die technische Funktionalität, wobei der möglichst einfache Wechsel in Leistungsstufen hervorzuheben ist, um die Ressourcen ohne größere Aufwände den Anforderungen anpassen zu können.
Wie sichere und warte ich die WordPress‑Seite nachhaltig?
Die regelmäßige Wartung von WordPress, dem verwendeten Theme und den installierten PlugIns ist zwingend notwendig. Automatische Updates bieten hier einen guten Ansatz, schaffen aber leider auch Gefahren für ein vollständiges Versagen des Gesamtsystems durch unkoordinierte Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Anbietern der vielen unterschiedlichen Software-Entwickler.
Wir stellen die regelmäßige Wartung unserer Kunden-Websites sicher, prüfen jedoch vorher die neu installierten Software-Stände und sichern vor Updates alle Systeme mit BackUps.
Wie vermeide ich Datenschutzprobleme bei Google Fonts, Maps & Co.?
Der einfache und sichere Weg Datenschutz-Probleme und drohende Abmahnung zu vermeiden ist auf die Einbindung externer Dienste zu verzichten und insgesamt die Erhebung von Daten auf das wirklich Notwendige zu beschränken.
Wir setzen Google Fonts ausschliesslich lokal auf dem eigenen Server gehostet ein und verwenden statt Google Maps eine freie Geo-Datenbank, deren Verbindung anonym über unseren Server aufgebaut wird.
Für das Tracking setzen wir auf Matomo (früher PIWIK), das so konfiguriert wird, dass alle hilfreichen Metriken für die Optimierung der Website erhoben werden, ohne individuelle Personendaten speichern zu müssen.
Im Ergebnis bleibt diese anonymen Informationen im Bereich des berechtigten Interesses und wir können auf ein Cookie-Banner / Cookie Consent verzichten.